• Versandkostenfrei ab 75€
  • Kauf auf Rechnung
  • Zertifizierte Qualität
Vegan Bio Erfüllen die EU-Normen für ökologischen Landbau

Blähungen lösen: 3 sanfte Tipps für mehr Wohlbefinden

Autor: Nicole Lange | Update: 25.09.2025
✅ Geprüft und bestätigt von Dr. Sarah Neidler

Kennst du das Gefühl, wenn dein Bauch sich so prall und angespannt anfühlt, als würde die Luft einfach nicht entweichen wollen?

Es drückt, kneift und du hast das Gefühl, innerlich aufgebläht zu sein, doch egal, wie sehr du hoffst, die Luft bleibt einfach „gefangen“.

Genau in solchen Momenten stellen sich viele die gleiche Frage: „Wie kann ich die Blähungen jetzt sofort lösen?“

Die gute Nachricht: Es gibt einfache, bewährte Maßnahmen, die dir schnell helfen können, das Spannungsgefühl zu lindern und deinem Bauch mehr Leichtigkeit zu schenken.

In diesem Beitrag erfährst du die 3 effektivsten Tipps, die du direkt umsetzen kannst, wenn Blähungen festsitzen, unkompliziert, sanft und alltagstauglich.

Warum setzen sich Blähungen manchmal fest?

Blähungen gehören grundsätzlich zum ganz normalen Verdauungsprozess. Dein Darm arbeitet, zersetzt Speisen und dabei entstehen Gase, die in der Regel nach außen entweichen.

Manchmal staut sich diese Luft jedoch und „sitzt fest“ im Bauch.

Typische Gründe dafür können sein:

  • Verspannte Bauchmuskulatur: Wenn du gestresst bist oder flach atmest, kann die Luft schlechter entweichen.
  • Träge Darmbewegung: Bei Bewegungsmangel oder nach sehr üppigen Mahlzeiten läuft die Verdauung langsamer, und Gase sammeln sich leichter an.
  • Schwer verdauliche Speisen: Bestimmte Lebensmittel wie Kohl, Hülsenfrüchte oder Zuckeralkohole regen Gärprozesse im Darm an und dabei können besonders viele Gase entstehen, die dann nicht so schnell abgehen.

Das Ergebnis: Ein praller Bauch, der sich unangenehm und gespannt anfühlt, obwohl die Blähungen eigentlich nur ein Zeichen dafür sind, dass dein Verdauungssystem aktiv arbeitet.

Wichtig zu wissen: Wenn Blähungen nur gelegentlich auftreten, sind sie meist harmlos. Kommen sie jedoch ständig oder besonders stark vor, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Hinter wiederkehrenden Beschwerden können unterschiedliche Ursachen stecken, von der Ernährung über den Lebensstil bis hin zu hormonellen Einflüssen.

In unserem Artikel zu Blähbauch-Ursachen erfährst du mehr über die häufigsten Auslöser.

Im Artikel „Blähungen nach dem Essen“ erklären wir, warum gerade Mahlzeiten oft ein Auslöser sein können. Und in unserem Artikel zu ständigen Blähungen bei Frauen findest du Infos, warum Frauen besonders häufig betroffen sind.

So kannst du Schritt für Schritt besser verstehen, welche Ursache bei dir eine Rolle spielt, und langfristig daran arbeiten, Blähungen nicht nur zu lösen, sondern sie möglichst zu vermeiden.

Unsere 3 bewährten Tipps, die dir bei akuten Blähungen helfen können

Wenn dein Bauch sich prall und gespannt anfühlt, brauchst du schnelle Hilfe. Diese drei Methoden sind besonders wirksam, um festsitzende Luft zu lösen, und sie lassen sich nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs einfach anwenden.

1. Bauchmassage im Uhrzeigersinn

Warum das hilft: Dein Darm verläuft wie eine Schleife im Bauchraum, vom rechten Unterbauch hoch, quer unter den Rippen entlang und wieder hinab in den linken Unterbauch.

Eine Massage im Uhrzeigersinn folgt genau diesem Verlauf. Damit regst du die natürliche Darmbewegung (Peristaltik) an und unterstützt den Körper dabei, Gase sanft weiterzuschieben.

So geht’s zu Hause:

  1. Lege dich entspannt auf den Rücken, die Beine leicht angewinkelt.
  2. Platziere deine Hände flach auf den Bauch.
  3. Beginne im rechten Unterbauch und massiere in langsamen, kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn.
  4. Gehe mit den Händen sanft über den Oberbauch bis in den linken Unterbauch.
  5. Wiederhole die Massage für 5−10 Minuten.

Tipp für unterwegs: Auch im Büro oder im Restaurant kannst du eine Mini-Massage durchführen. Lege einfach deine Hand locker auf den Bauch und mache kleine, kreisende Bewegungen durch die Kleidung. Schon 1−2 Minuten können helfen, den Druck im Bauch sanft zu lösen, völlig unauffällig.

2. Wärme und Bewegung kombinieren

Warum das hilft: Wärme entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung im Bauchraum. Dadurch lösen sich Verspannungen, die oft verhindern, dass Gase abgehen.

Bewegung wirkt zusätzlich wie ein Motor für den Darm – sie regt die Peristaltik an und erleichtert den Weitertransport von Luft. Zusammen sind Wärme und Bewegung ein echtes Dreamteam.

So geht’s zu Hause:

  1. Lege dir eine Wärmflasche oder ein warmes Kirschkernkissen für ca. 15 Minuten auf den Bauch.
  2. Stehe danach langsam auf und gehe für 10−15 Minuten spazieren, idealerweise in lockerem Tempo.
  3. Alternativ kannst du sanfte Yoga-Übungen ausprobieren, die gezielt auf den Bauch wirken:
    • Knie-zur-Brust-Haltung (Apanasana): Auf den Rücken legen, beide Knie zum Brustkorb ziehen und leicht hin- und herwiegen.
    • Krokodil-Drehung: Auf den Rücken legen, Arme seitlich ausbreiten, Knie anwinkeln und beide Beine sanft zur Seite kippen.

Tipp für unterwegs: Keine Wärmflasche zur Hand? Greife stattdessen zu einem heißen Getränk wie Fencheltee oder einfach heißem Wasser. Die innere Wärme wirkt ebenfalls entspannend.

Kombiniere das mit einem kurzen Spaziergang, etwa in der Mittagspause und du gibst deinem Bauch den gleichen Impuls wie zu Hause.

3. Bauchatmung und entlastende Positionen

Warum das hilft: Im Alltag stehen wir oft unbewusst unter Stress. Sei es durch Termindruck, ständiges Multitasking oder einfach zu viele Gedanken auf einmal. In solchen Momenten atmen wir meist flach in die Brust statt tief in den Bauch. Diese flache Atmung verstärkt die Anspannung im Bauchraum und kann dazu führen, dass Gase schlechter entweichen.

Mit bewusster Bauchatmung bringst du wieder Ruhe ins Nervensystem und schaffst mehr Platz im Bauch. Entlastende Körperhaltungen verstärken diesen Effekt, weil sie den Darm sanft „massieren“ und Druck abbauen.

So geht’s zu Hause:

  1. Lege dich auf den Rücken und ziehe die Knie sanft zur Brust.
  2. Umfasse die Schienbeine mit den Armen und bleibe für ein paar Atemzüge in dieser Position.
  3. Atme bewusst tief in den Bauch ein, sodass sich die Bauchdecke sichtbar hebt.
  4. Atme langsam und vollständig aus, spüre, wie der Bauch wieder sinkt.
  5. Wiederhole diese Bauchatmung 10−15 Mal.
  6. Alternativ: Stelle dich in den Vierfüßlerstand und atme tief in den Bauch, auch hier wird Druck abgebaut.

Tipp für unterwegs: Du kannst die Bauchatmung jederzeit einsetzen. Im Auto, im Büro oder sogar in einer Besprechung. Setze dich aufrecht hin, lege unauffällig eine Hand auf den Bauch und atme langsam und tief. Schon wenige Minuten genügen, um deinen Bauch spürbar zu entlasten.

Blähungen lösen unterwegs: So kombinierst du die Tipps im Alltag

Blähungen treten oft genau dann auf, wenn es gar nicht passt: im Büro, bei einem Geschäftsessen oder unterwegs mit Freunden. Doch auch in solchen Momenten kannst du kleine Routinen einbauen, die fast unbemerkt wirken:

  • Mini-Massage im Sitzen: Lege deine Hand locker auf den Bauch und streiche im Uhrzeigersinn über den Stoff deiner Kleidung. Schon kleine, kreisende Bewegungen helfen, die Darmbewegung anzuregen.
  • Bewegung einbauen, egal wo: Du musst nicht extra Sport machen. Oft reicht es schon, kurz aufzustehen, wie im Büro zum Drucker gehen, im Restaurant den Weg zur Toilette nehmen oder unterwegs etwas aus dem Auto holen.

Allein der Positionswechsel bringt Bewegung in den Bauchraum. Verstärke den Effekt, indem du währenddessen die Hand auf den Bauch legst, leicht massierst und dabei tief ein- und ausatmest. Schon wenige Minuten können spürbar entlasten.

  • Wärme von innen nutzen: Statt Wärmflasche genügt ein heißes Getränk. Ein Fenchel- oder Pfefferminztee, oder auch einfach heißes Wasser, entspannt und wärmt von innen, ideal, wenn du im Restaurant oder Büro bist.

Die Kombination aus kurzer Bewegung, Bauchatmung, sanfter Massage und einem warmen Getränk wirkt oft wie ein kleines Notfallprogramm für deinen Bauch, ganz diskret und überall umsetzbar.

Fazit: Blähungen schnell und unkompliziert lösen

Wenn die Luft festsitzt und dein Bauch sich prall und gespannt anfühlt, brauchst du Tipps, die sofort und überall wirken. Genau deshalb haben wir uns hier auf diese drei Methoden konzentriert: Bauchmassage, Wärme & Bewegung sowie Bauchatmung in entlastenden Positionen. Sie lassen sich zu Hause ebenso gut umsetzen wie im Büro, im Restaurant oder unterwegs und schenken dir schnelle Erleichterung.

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Blähungen vorzubeugen oder dein Bauchgefühl langfristig zu stärken. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau dir gern unsere Beiträge „Was hilft gegen Blähungen?“ oder zu Hausmitteln gegen Blähungen an. Dort findest du ausführliche Tipps, Rezepte und Strategien, die dir helfen, Blähungen von vornherein zu vermeiden.

Wenn du deinem Bauch zusätzlich etwas Gutes tun möchtest, findest du in unserem Shop für Darmgesundheit ausgewählte natürliche Begleiter wie unsere SuperMikroben oder unsere EffektivEnzyme sowie viele weitere Produkte, die dich sanft dabei unterstützen können, dein Bauchgefühl ins Gleichgewicht zu bringen.

Schau gern vorbei und lass dich inspirieren von den unterschiedlichen Möglichkeiten, um dein Bauchwohl ganz natürlich zu unterstützen.

Verwendete wissenschaftliche Studie

Increased physical activity improves gut microbiota composition and reduces short-chain fatty acid concentrations in older adults with insomnia | Scientific Reports

Autor: Nicole Lange
Nicole ist Gesundheits- und Abnehmcoach, eine zertifizierte Fastenleiterin und Expertin für Intervallfasten mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung als Krankenschwester im OP-Saal. Ihr umfangreiches Wissen fließt in die Beiträge auf unserem Portal ein, wo sie praxisnahe Tipps und professionelle Ratschläge bietet, die auf ihrer tiefgreifenden Expertise und langjährigen Erfahrung in der Gesundheitsförderung basieren.

Das sagen unsere Kunden

  1. 5 out of 5
    „Kombucha hat meine Oma damals schon immer gemacht. Mit Fairment bin ich in ihre Fußstapfen getreten“

    Danke Fairment. Dank euch gibt es bei mir jetzt immer frische Fermente auf den Tisch. Das tut dem Geldbeutel aber vor allem der Gesundheit ganz gut. Die Community hat mich immer mit Rezepten inspiriert.

  2. 5 out of 5
    „Fairment hat meine Küche erobert. Ich backe jetzt auch mein eigenes Sauerteig Brot.“

    An einer Darmerkrankung leidend, tragen Fermente einen großen Teil zu meiner Gesunderhaltung bei. Fairment klärt auf und macht den Einstieg in die Welt der Fermentation mit ihren Produkten leicht, unterhaltsam und stylisch.

Newsletter