• Versandkostenfrei ab 75€
  • Kauf auf Rechnung
  • Zertifizierte Qualität
Vegan Bio Erfüllen die EU-Normen für ökologischen Landbau

Luft im Bauch

Autor: Nicole Lange | Update: 04.08.2025
✅ Geprüft und bestätigt von Dr. Sarah Neidler

Kennst du das Gefühl, wenn dein Bauch plötzlich spannt, sich aufbläht und du denkst: „Da ist so viel Luft drin, ich platze gleich!“?

Dieses unangenehme Völlegefühl ist keine Seltenheit und doch fragt man sich immer wieder:

Woher kommt die Luft im Bauch? Und was hilft mir, um den Druck loszuwerden?

In diesem Beitrag erfährst du, welche Ursachen dahinterstecken können, wie du Luftansammlungen erkennst und was du konkret tun kannst, damit dein Bauch wieder entspannter wird.

Ursachen der Luftansammlung: Wie kommt die Luft in den Bauch?

Viele Menschen fragen sich: Warum fühlt sich mein Bauch manchmal an, als wäre zu viel Luft darin?

Tatsächlich gibt es zwei Hauptgründe, warum sich Luft im Darm ansammeln kann und oft kommen sie sogar gemeinsam vor.

1. Verschluckte Luft:

Im hektischen Alltag passiert es schnell: Beim hastigen Essen, Sprechen während des Kauens, Trinken mit Strohhalm oder auch beim Kaugummikauen gelangt unbemerkt Luft in den Verdauungstrakt.

Diese verschluckte Luft landet zunächst im Magen, kann aber auch weiter in den Darm rutschen. Dort sorgt sie nicht selten für ein unangenehmes Spannungs- oder Völlegefühl, manchmal sogar für einen deutlich aufgeblähten Bauch.

Auch Menschen, die oft kohlensäurehaltige Getränke zu sich nehmen, nehmen damit mehr Luft auf, als ihnen lieb ist.

2. Gärung durch Darmbakterien:

Der zweite Hauptgrund befindet sich im Inneren unseres Darms. Wenn Speisen nicht vollständig oder nur schwer verdaulich sind, zum Beispiel durch zu schnelles Essen, fehlende Verdauungsenzyme oder einen Mangel an Magensäure, bleiben mehr unverdaute Nahrungsbestandteile im Darm zurück.

Unsere Darmbakterien übernehmen dann die Zersetzung dieser Reste. Dabei entstehen Gase, die sich als Luftansammlung und Blähbauch bemerkbar machen.

Wusstest du? Ein Mangel an Verdauungsenzymen oder an Magensäure kann dazu führen, dass Speisen nicht optimal aufgespalten werden. Je mehr unverdaute Reste im Dickdarm ankommen, desto mehr Nahrung haben die Bakterien dort für ihre „Gärprozesse“ und desto mehr Luft und Blähungen entstehen.

Deshalb ist eine gute Verdauungsleistung von Anfang an wichtig, damit möglichst wenig Gas entsteht und sich dein Bauch angenehm entspannt anfühlt.

Typische Symptome: Woran erkennst du Luft im Bauch?

Luft im Bauch kann sich auf ganz unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Manchmal schleichend, manchmal sehr plötzlich.

Zu den häufigsten Symptomen oder auch Begleiterscheinungen gehören:

Deutlich sichtbarer Blähbauch: Der Bauch wölbt sich nach außen, fühlt sich prall und gespannt an, oft sogar so, dass die Hose plötzlich enger sitzt. Besonders nach dem Essen oder im Laufe des Tages kann der Bauch immer runder werden.

Völlegefühl oder Druckgefühl: Viele Menschen spüren ein unangenehmes Gefühl von Fülle, als hätte man „zu viel gegessen“, obwohl die Portion gar nicht so groß war. Dieses Völlegefühl kann mit einem Druck auf den Oberbauch oder sogar bis in den Unterbauch einhergehen.

Krampfartige Schmerzen oder „Rumoren“ im Bauch: Manchmal bleibt es nicht nur beim Spannungsgefühl: Es kann auch zu krampfartigen Schmerzen, Ziehen oder Stechen kommen. Typisch ist auch ein „Rumoren“, also hörbare und spürbare Darmgeräusche, die zeigen, dass sich im Bauch etwas bewegt oder die Gase versuchen, einen Weg nach draußen zu finden.

Allgemeines Unwohlsein: Luft im Bauch geht oft mit einem allgemeinen Unwohlsein oder Abgeschlagenheit einher. Wer ständig mit Blähbauch zu tun hat, fühlt sich im Alltag häufig weniger energiegeladen und ist in der Bewegung eingeschränkt.

Die gute Nachricht: In den allermeisten Fällen sind diese Beschwerden harmlos und lassen sich mit einfachen Maßnahmen gut in den Griff bekommen.

Wenn die Symptome jedoch sehr stark sind, immer wiederkehren oder mit anderen Beschwerden wie Fieber, Übelkeit oder Blut im Stuhl einhergehen, solltest du zur Sicherheit ärztlichen Rat einholen.

Was tun bei Luft im Bauch?

Wir wissen, dass das Spannungsgefühl eines „Ballonbauchs“ richtig unangenehm sein kann. Zum Glück gibt es einfache Maßnahmen, die du sofort umsetzen kannst, um die Luft sanft aus dem Bauch zu bekommen:

1. Bauchmassage & Wärmeanwendungen

Eine sanfte Bauchmassage im Uhrzeigersinn (entlang des Dickdarms) kann helfen, festsitzende Luft leichter weiterzuschieben. Auch eine Wärmflasche oder ein warmes Kirschkernkissen entspannt die Bauchmuskulatur, fördert die Durchblutung und hilft, Druckgefühle im Bauch zu lindern.

2. Atem- und Körperübungen

Tiefes Durchatmen, am besten bewusst in den Bauch, lockert Verspannungen und bringt Entspannung ins Verdauungssystem. Probiere zum Beispiel: 1 Minute lang tief in den Bauch atmen und die Hände sanft daraufzulegen.

Auch sanfte Yoga-Elemente, wie das „Krokodil“ (eine Drehübung in Rückenlage), oder leichte Drehbewegungen im Sitzen können helfen, den Bauchraum zu lockern und Luftansammlungen zu lösen.

3. Ernährung & Getränke: Achte darauf, was belastet und was entlastet

Achte darauf, blähende Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, große Mengen Rohkost oder sehr fettige Speisen zu reduzieren, wenn du empfindlich darauf reagierst.

Zuckeralkohole, wie sie oft in Light-Produkten und Kaugummis vorkommen, können ebenfalls für mehr Luft im Bauch sorgen.

Auch bei Getränken gibt es Unterschiede: Verzichte auf kohlensäurehaltige Getränke und eisgekühlte Softdrinks.

Viel besser verträglich sind lauwarmes Wasser oder selbstgemachtes Ingwerwasser. Sie beruhigen den Bauch, regen die Verdauung sanft an und helfen, Luftansammlungen schneller zu lösen.

Gut zu wissen: Wenn du immer wieder unter Luft im Bauch leidest, lohnt es sich, auch langfristig etwas im Alltag oder Lebensstil zu verändern. Oft helfen schon kleine Anpassungen, wie regelmäßige Mahlzeiten, bewusster zu essen und ausreichend Bewegung.

Viele weitere alltagstaugliche Tipps findest du in unseren Artikeln „Hausmittel gegen Blähungen“ und „Was hilft gegen Blähungen?“, in denen wir natürliche Soforthilfen und bewährte Strategien ausführlich erklären.

Fazit: Luft im Bauch – du kannst aktiv etwas tun

Fast jeder hat schon einmal das unangenehme Gefühl erlebt, als würde der Bauch wie ein Ballon spannen und einfach nicht zur Ruhe kommen.

Doch du bist diesem Zustand nicht hilflos ausgeliefert. Mit einfachen Maßnahmen wie sanften Bauchmassagen, wohltuender Wärme, bewusster Atmung und den richtigen Getränken kannst du akute Luftansammlungen meist schnell und natürlich lindern.

Langfristig lohnt es sich, auch die möglichen Ursachen im Blick zu behalten. Zum Beispiel die Unterstützung deiner Verdauungsenzyme oder auch mehr Bewegung im Alltag, um das Gleichgewicht deiner Darmflora.

Mit kleinen, liebevollen Veränderungen im Alltag findest du Schritt für Schritt heraus, was deinem Bauch wirklich guttut und kannst dir so mehr Leichtigkeit, Wohlbefinden und Lebensfreude zurückholen.

Wenn du auf der Suche nach natürlicher Unterstützung für deine Verdauung bist, schau gerne in unserem Shop für Darmgesundheit vorbei. Dort findest du eine Auswahl sorgfältig ausgewählter Produkte, die dich auf deinem Weg zu mehr Bauchwohl begleiten können.

Verwendete wissenschaftliche Studien

Multi-digestive enzyme & dietary supplement reduces bloating | NDS
Increased physical activity improves gut microbiota composition and reduces short-chain fatty acid concentrations in older adults with insomnia | Scientific Reports

Autor: Nicole Lange
Nicole ist Gesundheits- und Abnehmcoach, eine zertifizierte Fastenleiterin und Expertin für Intervallfasten mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung als Krankenschwester im OP-Saal. Ihr umfangreiches Wissen fließt in die Beiträge auf unserem Portal ein, wo sie praxisnahe Tipps und professionelle Ratschläge bietet, die auf ihrer tiefgreifenden Expertise und langjährigen Erfahrung in der Gesundheitsförderung basieren.

Das sagen unsere Kunden

  1. 5 out of 5
    „Kombucha hat meine Oma damals schon immer gemacht. Mit Fairment bin ich in ihre Fußstapfen getreten“

    Danke Fairment. Dank euch gibt es bei mir jetzt immer frische Fermente auf den Tisch. Das tut dem Geldbeutel aber vor allem der Gesundheit ganz gut. Die Community hat mich immer mit Rezepten inspiriert.

  2. 5 out of 5
    „Fairment hat meine Küche erobert. Ich backe jetzt auch mein eigenes Sauerteig Brot.“

    An einer Darmerkrankung leidend, tragen Fermente einen großen Teil zu meiner Gesunderhaltung bei. Fairment klärt auf und macht den Einstieg in die Welt der Fermentation mit ihren Produkten leicht, unterhaltsam und stylisch.

Newsletter