Holunderzeit ist Sommerzeit: Mit dem Holunder-Kombucha lecker und erfrischt in den Sommer
Holunder zählt zu den wenigen Wildpflanzen, die selbst in der Volksmedizin ein hohes Ansehen hat und durch ihre „magische“ Wirkung schon vor vielen Jahrtausenden die Menschen bei der Heilung von Erkrankungen zu Gute kam.
Wie auch Kombucha schon vor vielen Jahren bei den Urgroßeltern, Tante und Onkel angesetzt wurde, pflanzte man die weit verbreitete Schwarze Holunder schon früher auf jedem erdenklichen Bauernhof oder Gutshof als „Baum des Lebens“.
Zu dem Zeitpunkt wurde der Holunder eine magische und beschützende Kraft für die Gesunderhaltung von Mensch und Tier nachgesagt. Ob das nun stimmt, kann jeder für sich entscheiden. Was wir aber wissen ist, dass bereits in der Jungsteinzeit die Beeren des Holunderstrauchs als Nahrungs- und Heilmittel verwendet wurden.
Dass Besondere an den Holunderbeeren ist der herb-aromatische Geschmack, der wenn die Früchte gekocht werden, einen leckeren Holundersaft ergeben. Selbst die Blüten des Holunderbaums finden in vielen Koch-Rezepten eine vielseitige Anwendung.
Ob in Marmelade eingekocht, als Sirup für einen kühlen Sommer-Kombucha-Cocktail oder in Kombination mit selbst hergestellten Kombucha, sind Holunderbeeren eine tolle Alternative zu den anderen Beerenfrüchte wie Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren oder die sauer schmeckenden Johannisbeeren.
Fest steht, ohne viel Aufwand kannst du dir schnell & einfach einen Holunder-Kombucha selber machen, der für eine kühle Erfrischung im Sommer sorgt und garantiert gesünder ist als jede anderen Limonade.
Rezept: Holunder-Kombucha
Tipp: Verwende ein großes Glas, sodass noch 1 bis 2 cm Freiraum im Glas ist.
Zutaten
- 4 Teelöffel (getrocknete) Holunderbeeren
- ½ Teelöffel Zucker
- 500 ml rohen Kombucha
Zubereitung
- Die (getrockneten) Holunderbeeren und Zucker in ein großes Glas füllen.
- Kombucha hinzugeben und nochmal umrühren.
- Anschließend z. B. mit einem Küchenkrepp den Holunder-Kombucha zu decken und 3-6 Tage ruhen lassen.
- Am besten im Kühlschrank lagern und mit Eiswürfel servieren.
>> Lecker ist auch der Himbeer Kombucha Shake!
Du hast Lust auf noch mehr köstliche Kombucha-Rezepte? Jeder Bestellung im Kombucha Shop liegt unser “Kombucha-Rezepte-Guide” bei mit über 20 leckeren und außergewöhnlichen Rezeptideen.
Foto: © depositphotos.com/mallivan
Funktioniert diese Fermentation auch mit allen anderen diversen Früchten/Blüten gleich? Ich überlege es mit Lindenblüten zu machen…Danke für Euren Tip!
Liebe Melanie,
ja! Du kannst jegliche Blüten und Früchte für die Fermentation von Kombucha verwenden. Kleiner Tipp immer nur in der 2 Fermentation für den Anfang. Danach kannst du auch in der 1. Fermentation dich ausprobieren mit Blüten und Früchten 😉
LG Jean von Fairment
Es gibt keine Zufälle!!
Vor 2 Tagen habe ich 1/2 Liter Kombucha mit selbstgemachtem Holnderblütensirup „geimpft“ und gerade probiert.Schmeckt super lecker und ich überlegte gerade, im Juni den/die(?) Kombucha mit frisch geernteten Holunderblüten anzusetzen, da las ich das obige Rezept „Holunder-Kombucha“.
Ich könnte mir vorstellen, daß der/die Kombucha mit frischen Blüten noch fruchtiger schmecken würde. Habt Ihr das schon mal ausprobiert?
Liebe Grüße, Veronika
Liebe Veronika,
das ist eine tolle Idee. Bis jetzt haben wir es noch nicht ausprobiert.
Berichte uns gerne wie es dir geschmeckt hat.
LG dein Fairment-Team