Inhalt
Aus Cashewnüssen lässt sich schnell und einfach ein leckerer veganer Cashewkäse zubereiten. Cashews eignen sich besonders für die vegane Käseherstellung, da sie einen geringen Eigengeschmack aufweisen. Die Fermentation ist innerhalb von 2 Tagen abgeschlossen. So kannst du schnell die ersten Ergebnisse probieren ohne lange warten zu müssen. Der Herstellungsprozess ist sehr anfängerfreundlich und bietet dir einen guten Einstieg in die Herstellung von fermentierten veganen Käse.
Der große Vorteil beim Selbermachen ist, dass du mit verschiedenen Zutaten experimentieren kannst. Du kannst deinen Käse mit Gewürzen und Kräutern verfeinern oder Zutaten wie Oliven oder getrocknete Tomaten während des Herstellungsprozesses untermengen.
Die Vorteile des fermentierten veganen Käses im Vergleich zu nicht fermentierten Käsesorten sind vielfältig. Zum einen kommen Bakterienstämme zum Einsatz, die eine positive Auswirkung auf deine Darmflora haben können. Zum anderen erhältst du einen angenehm säuerlich fermentierten Käse, der geschmacklich nah an Käse aus tierischer Milch kommt.

Fermentierter Cashewkäse
Der streichfähige, vegane Käse steckt voller Leben und lässt sich mit allerlei Toppings, wie beispielsweise frischen Kräutern einfach abwandeln. Die Zubereitung ist schnell und einfach.
Zutaten
- 150 g Cashewnüsse eingeweicht über Nacht
- 180 ml Wasser
- 1/2 TL Salz
- 1 EL Hefeflocken optional
- 2 gestr. Messlöffel Bakterienkultur mesophil
- Kräuter optional
Zubereitung
-
Vorbereitung der Cashews: Als Erstes spülst du die eingeweichten Cashewnüsse ab und lässt sie noch einmal etwa eine Minute in heißem Wasser ziehen. Hierdurch werden unerwünschte Mikroben abgetötet. Anschließend gießt du das Wasser ab und gibst die Nüsse in den Mixer.
-
Püriere die Nüsse mit dem frischen Wasser, Salz und ggf. Hefeflocken bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend gibst du die Masse in ein Gefäß, welches du fest verschließen kannst (z. B. Fermentierglas/Schüssel). Bei dem Pürieren mit dem Mixer kann sich die Masse erwärmen. Wenn die Temperatur der Masse weniger als 45°C beträgt, fügst du die Bakterienkultur hinzu und rührst gut um.
-
Nun ist es Zeit für die Fermentation: Verschließe das Gefäß luftdicht und lasse es für ca. 24 Stunden an einem warmen Ort stehen (bspw. neben der Heizung).
-
Am nächsten Tag bereitest du das Equipment für das Abtropfen vor. Übergieße hierfür das Käsetuch mit kochendem Wasser und wringe es vorsichtig aus. Reinige außerdem die Käseform mit heißem Wasser.
-
Lege das Käsetuch über die Käseform und gib die Cashewmasse in das Tuch. Bedecke die Cashewmasse mit dem Käsetuch vollständig. Für ca. 10-24 Stunden (je nach deiner gewünschter Festigkeit) stellst du die Käseform etwas erhöht in eine Schüssel, damit das Wasser abtropfen kann.
Tipp: Je nachdem, wie sauer du deine vegane Käsealternative magst, kannst du ihn bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank abtropfen lassen. Bei Raumtemperatur fermentiert der vegane Käse weiter, sodass er saurer wird. Im Kühlschrank pausiert der Fermentationsprozess.
-
Hat die vegane Käsealternative deine gewünschte Festigkeit und Säure, kannst du leckere Toppings wie Schnittlauch, Sesam oder Kümmel verwenden.
Notizen
Lagerung: Den veganen Streichkäse bewahrst du am besten in einer Frischhaltebox im Kühlschrank auf. Dort hält er sich etwa eine Woche.
Hinweis: Wir haben den fairment-Kulturen für die Herstellung von veganem Käse einen Messlöffel beigelegt, auf den sich die Angaben für die Kulturen beziehen. Solltest du diesen Messlöffel nicht haben: 2 gestr. Messlöffel entsprechen circa 1/4 TL.
Schmeckt dir die vegane Käsealternative lecker? Poste ein Foto von deinen lebendigen Meisterwerken auf Facebook oder Instagram und verlinke @fairment. So sehen wir deine tollen Kreationen!
FAQ
So wie normaler Käse, kann eine vegane Käsealternative zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung beitragen. Neben den guten Milchsäurebakterien, die sich bei der Fermentation vermehren, tragen auch die enthaltenen Ballaststoffe zu einer gesunden Verdauung bei.
Wann der vegane Käse fertig ist, bestimmst du. Du erkennst, dass der vegane Käse fertig fermentiert ist, wenn er deinen gewünschten Säuregrad aufweist. Der gewünschte Säuregrad ist sehr persönlich. Je länger du die vegane Käsealternative fermentierst, desto fester und auch saurer wird er.
Ja, für fermentierten Käse benötigst du eine Bakterienkultur. Manchmal werden bei der Herstellung von fermentierten Käse Probiotika als Starter verwendet. Um die Qualität und den Erfolg sicherzustellen, empfehlen wir dir jedoch eine spezielle mesophile Bakterienkultur zu verwenden. Diese kannst du bei uns im fairment Shop beziehen.
Danke Fairment. Dank euch gibt es bei mir jetzt immer frische Fermente auf den Tisch. Das tut dem Geldbeutel aber vor allem der Gesundheit ganz gut. Die Community hat mich immer mit Rezepten inspiriert.
Annika Föhr
An einer Darmerkrankung leidend, tragen Fermente einen großen Teil zu meiner Gesunderhaltung bei. Fairment klärt auf und macht den Einstieg in die Welt der Fermentation mit ihren Produkten leicht, unterhaltsam und stylisch.
Thomas Neuenhagen