Hefeflocken sind super würzig, vegan und voller gesunder Vitamine. Viele kennen sie unter dem Namen Edelhefe und Nährhefe. Wir erklären dir, was Hefeflocken sind und warum sie in deiner Ernährung nicht fehlen sollten.
Was sind Hefeflocken?
Hefeflocken sind ein Hefeprodukt. Dieses wird aus einzelligen Hefepilzen (meist Saccharomyces Cerevisiae) hergestellt. Die Flocken werden im Herstellungsprozess getrocknet, sodass die Hefe in der inaktiven Form vorliegt.
Das fertige Produkt enthält keine lebenden Pilze mehr. Das tolle ist, dass die Vitalstoffe der Hefe größtenteils im Produkt bleiben.
Wie schmecken Hefeflocken?

Hefeflocken besitzen von Natur aus einen mild-würzigen Geschmack mit leichtem Käsearoma. Daher werden in der Lebensmittelindustrie und zu Hause die Flocken zum Würzen von Speisen und als vegane Käsealternative verwendet.
Hefeflocken, Nährhefe oder Edelhefe?
Die Begriffe bezeichnen im Grunde ein und dasselbe Produkt – es gibt keinen Unterschied. Hefeflocken werden auch Nährhefe oder Edelhefe genannt. Sie dienen alle als Würzmittel herzhafter Speisen und als veganer Käseersatz.
Darüber hinaus werden Hefeflocken zur Nahrungsergänzung eingesetzt, da sie viele wichtige Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe enthalten. Im Lebensmittelhandel kannst du neben den Trockenhefen-Erzeugnissen auch Brotaufstriche auf Hefebasis kaufen. Vegan sind Hefeflocken auch.
Ist Bierhefe Nährhefe?
Nicht ganz. Es gibt verschiedene Arten von Hefen. Bierhefe und Nährhefe sind beides Formen von Saccharomyces cerevisae. Dennoch unterscheiden sie sich im Geschmack und in den Nährstoffen.
- Bierhefe gehört zu den Reinzuchthefen, die speziell für das Bierbrauen gezüchtet werden. Diese Hefen haben ein leicht bitteres Aroma. Die Bierhefe enthält nicht nur wie die Nährhefe zahlreiche Vitalstoffe, sondern auch das Spurenelement Chrom.
- Nährhefe hat einen mildes und nussiges Aroma. Diese Art von Hefe ist eine Quelle für Spurenelemente wie Zink und Eisen.
Vorteile von Hefeflocken
Hefen wachsen und vermehren sich schnell und sind besonders nahrhaft und wertvoll. Sie enthalten eine Vielzahl an Spurenelementen, Mineralstoffen und Vitaminen. Daher eignen sie sich hervorragend als sinnvolle Ergänzung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
- Sie enthalten leicht verwertbare Aminosäuren
- Die Flocken sind reich an B-Vitaminen: 15 g Hefeflocken decken deinen Tagesbedarf an Vitamin B1
- Sie weisen zahlreiche Spurenelemente und Mineralstoffe auf
- Hefeflocken sind eine sinnvolle Ergänzung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung
Makronährstoffe
Besonders hervorzuheben ist der hohe Proteingehalt in Hefeflocken. In 100 g Hefeflocken sind 43 g Protein enthalten. Mit gerade mal 1-2 Esslöffel am Tag, kannst du also schon um die 5 g Protein aufnehmen.
Damit haben sie sehr viel mehr Protein als ein Rindersteak. Insofern kannst du mit einem einfachen Topping wichtige und leicht verdauliche Proteine zu dir nehmen.
Vitamine
Bei den Vitaminen zeigt sich deutlich, dass du mit der geringen Menge eine bedeutende Menge an Vitamine einnehmen kannst. In nur 2-3 EL der Flocken sind viele wichtige B-Vitamine enthalten.
Im Folgenden listen wir dir die mengenmäßig wichtigsten Vitamine in 10 g Hefeflocken auf.
- Thiamin (Vitamin B1): 0, 74 mg, täglicher Bedarf 1,0 – 1,2 mg
- Riboflavin (Vitamin B2): 0,26 mg, täglicher Bedarf: 1,1 – 1,4 mg
- Niacin (Vitamin B3): 2,6 mg, täglicher Bedarf: 12 – 15 mg
- Pyridoxin (Vitamin B6): 0,25 mg, täglicher Bedarf: 1,2 – 1,5 mg
Enthalten Hefeflocken Vitamin B12?
Von Natur aus enthalten Hefeprodukte keine signifikanten Mengen an Vitamin B12. Allerdings gibt es viele Hersteller, die ihr Produkt mit Vitamin B12 anreichern. Dies kannst du auf der Inhaltsstoffliste erkennen.
Unsere fairment Hefeflocken sind mit Vitamin B12 angereichert. Somit kannst du durch einen täglichen Verzehr einen guten Beitrag zu deiner Vitamin B12 Versorgung leisten.
Mineralstoffe
Ob im Stoffwechsel, bei Wachstum oder Blutbildung, im Zusammenspiel von Nerven und Muskeln – nichts funktioniert ohne Mineralstoffe. In Hefeflocken sind Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium enthalten, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
- Kalium: 160 mg, täglicher Bedarf 4.000 mg
- Calcium: 20 mg, täglicher Bedarf 1.000 mg
- Magnesium: 23 mg, täglicher Bedarf 350 mg
Spurenelemente
Spurenelemente sind häufig Bestandteil von Enzymen, die jeweils ganz spezifische Steuer- und Regelungsfunktionen im Körper ausführen. Auch hier ist es wichtig, dass du auf eine ausreichende Zufuhr achtest. Hast du beispielsweise Schwierigkeiten genügend Eisen und Zink mit deiner Ernährung zu decken? Dann sind Hefeprodukte ein tolles Lebensmittel, um zur Deckung beizutragen.
- Eisen: 1,6 mg; täglicher Bedarf: mind. 12,5 mg
- Zink: 0,74 mg; täglicher Bedarf: 8,5 mg
Glutamat enthalten?
Zunächst das wichtigste: Glutamat ist nicht in Hefeflocken enthalten.
Glutamat ist ein rein industriell hergestelltes isoliertes Salz der Glutaminsäure und wird in der Lebensmittelindustrie als Geschmacksverstärker verwendet. Glutamat ist ein zulassungspflichtiger Lebensmittelzusatzstoff. In den letzten Jahren stand Glutamat häufig in Kritik, dass es negative Effekte für unsere Gesundheit hätte.
Hefeflocken, werden in der Industrie häufig als Glutamat-Ersatz benutzt, ebenso wie Hefeextrakt. Beide enthalten die natürliche Aminosäure „Glutaminsäure“. Vor allem in eiweißreichen Lebensmitteln kommt diese Aminosäure vor. Sie sorgt für den leckeren deftigen Geschmack, wirkt sich aber nicht negativ auf unsere Gesundheit aus.
Was ist Hefeextrakt?
Hefeextrakt ist ein Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe von Hefezellen. Da es einen starken würzigen Geschmack hat, wird der Extrakt häufig als Glutamat-Ersatz in der Lebensmittelindustrie verwendet. Hefeextrakte, wie auch Hefeflocken enthalten kein künstlich hergestelltes Glutamat. Dennoch sind Hefeflocken im Vergleich zu Hefeextrakten, die bessere Wahl, da diese generell weniger verarbeitet sind.
Sind Hefeflocken glutenfrei?
Dies ist abhängig von dem Nährmedium für die Hefen. Werden die Hefen auf einem Nährmedium mit glutenhaltigen Getreide gezüchtet, sind diese nicht glutenfrei.
Unsere Hefen werden auf Melasse-Basis gezüchtet und sind damit glutenfrei.
2 Rezepte für veganen Käseersatz
Toll eignen sich die Flocken als Zutat für Käseersatz – natürlich vegan. Sie werden deine Speisen durch das natürliche Aroma toll abrunden. Die Flocken werden hierfür als Bindemittel benutzt. Im Folgenden geben wir ein paar Tipps, wie du Speisen, vegan, mit Hefeflocken herstellst.

Veganer Käse zum Überbacken
Diese vegane Käse-Variante ist in nur 5 Minuten parat und schmeckt am besten für Aufläufe oder Pizza.
Zutaten
- 40 ml Wasser
- 40 g Mandelmus
- 1 El Hefeflocken
- 1 Prise Salz
Zubereitung
-
Gib alle Zutaten in eine Schüssel und verrühre sie kräftig.
-
Schmecke deinen veganen Käse mit Salz ab und überbacke Gemüse, Fleisch etc damit.
-
So schnell geht selbstgemachter veganer Käse 🙂

Veganer Parmesan Rezept
Fertig ist dein veganer Käse in nur drei Schritten, mit fünf Zutaten in maximal fünf Minuten. Der Parmesan hält sich im Kühlschrank etwa 14 Tage. Perfekt für Pasta-Gerichte.
Zutaten
- 50 g Cashew-Kerne
- 30 g geschälte Mandeln
- 40 g fairment Hefeflocken
- 1 TL Salz
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung
-
Zerkleinere und vermenge alle Zutaten bis auf den Zitronensaft.
-
Rühre den Zitronensaft unter und lass ihn für 15 Minuten trocknen.
-
Fertig ist dein selbstgemachter nährstoffreicher Parmesan.
Wo Hefeflocken kaufen?

Du kannst sie in Reformhäusern, Biosupermärkte und gut sortierten Supermärkten erhalten. Tipp: Achte bei deinem Kauf darauf, dass das Produkt keine weiteren Zusätze enthalten.
Unsere fairment Hefeflocken kannst du jetzt sofort im Shop bestellen.
Zusammenfassung
- Hefeflocken sind unter dem Namen Nährhefe oder Edelhefe bekannt.
- Die Flocken sind im Gegensatz zu Hefeextrakt noch ein relativ wenig verarbeitetes Lebensmittel
- Sie sind gleichzeitig Würz- und Nahrungsergänzungsmittel
- Enthalten wichtige Vitalstoffe: B-Vitamine, Spurenelementen und leicht verwertbaren Aminosäuren
Hast du schon Hefeflocken in deinen Speisen verwendet? Erzähl uns von deinen Erfahrungen und Tipps auf Instagram oder Facebook.
- Nährwerte Hefeflocken: https://www.naehrwertrechner.de
- DFG-Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Hrsg: Stellungnahme zur potentiellen Beteiligung einer oralen Glutamat-Aufnahme an chronischen neurodegenerativen Erkrankungen.
Danke Fairment. Dank euch gibt es bei mir jetzt immer frische Fermente auf den Tisch. Das tut dem Geldbeutel aber vor allem der Gesundheit ganz gut. Die Community hat mich immer mit Rezepten inspiriert.
Annika Föhr
An einer Darmerkrankung leidend, tragen Fermente einen großen Teil zu meiner Gesunderhaltung bei. Fairment klärt auf und macht den Einstieg in die Welt der Fermentation mit ihren Produkten leicht, unterhaltsam und stylisch.
Thomas Neuenhagen