Rote Beete Kwass ist durch seine Farbgebung nicht nur schön anzusehen, sondern ist DER Gesundheits-Booster schlechthin und dazu noch ganz einfach in wenigen Schritten selber herzustellen. Das probiotische Getränk kannst du täglich zu dir nehmen. Es stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung und ist einfach herzustellen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie das geht!
Kein Equipment für das Zubereiten? Mit unserem fairment Starter Kit – wilde Fermente selber machen hast du alles, was du für die Zubereitung benötigst!
Was ist Kwass?
Der Name bezeichnet nicht nur das Getränk, sondern meint in erster Linie den russischen „Brottrunk“. Hierbei fermentiert Brot in Wasser, woraus das Getränk entsteht. Das klingt zunächst seltsam, ist in Russland und Osteuropa aber weit verbreitet und beliebt. Es schmeckt süß-sauer und erfrischend.
Es umfasst zusätzlich andere Getränke, die milchsauer vergoren sind. Das bedeutet, dass die Milchsäurebakterien auf dem Gemüse unter optimalen Bedingungen Bestandteile des Gemüses in Milchsäure umwandelt. Diese ist gut für die Verdauung. Mägen mögen Mikroben.
Wenn du nach einem gesunden Booster suchst, ist das auf Rote Beete basierte Supergetränk genau richtig für dich! Mit einem Shot täglich reinigst du deinen Körper, dein Blut und deinen Darm. Außerdem schmeckt es erfrischend und leicht erdig. Probiere es mit unserem Rezept!
Rote Beete Kwass
Equipment
Ingredients
- 2 kleine Rote Beete
- 20 g Salz
- 1 Liter Wasser
- Nach Bedarf: Ingwer oder Kurkuma
- Equipment
- 1-2 Fermentationsgläser
Instructions
- Wasche die Rote Beete gründlich unter fließendem Wasser. Bitte nicht schälen, darüber kommen die Mikroorganismen ins Ferment! Schneide sie in kleine Würfelchen.
- Nach Geschmack kannst du noch einige Scheibchen frischen Ingwer oder Kurkuma dazugeben. Damit lässt sich der erdige Geschmack der Roten Beete etwas ausgleichen.
- Stelle eine 2%ige Salzlake her indem du 20g Salz in 1 Liter Wasser auflöst.
- Schichte die Würfelchen mit dem Ingwer (optional) in deine beiden Gläser.
- Beschwere nun alles mit deinen Fermentationsgewichten. Gieße die Salzlake auf, sodass zum Rand noch 2-3cm Platz bleiben, damit es beim Fermentieren nicht überläuft.
- Verschließe dein Glas und beschrifte es mit Inhalt und Datum.
- Stelle dein Glas die ersten 5-7 Tage bei Raumtemperatur in deiner Küche auf damit die Fermentation gut in Gang kommt.
- Danach muss das fermentierte Getränk an einen kühleren Ort umziehen, am besten in den Kühlschrank. Das ist wichtig, sonst wird es zu sauer.
- Nach ca. 3 Wochen Fermentationszeit kannst du es absieben und trinken.
- Im Kühlschrank in einer verschlossenen Flasche aufbewahrt, hält es sich einige Wochen.
Notes
Gut zu wissen: Entdecke auf unserem Portal die faszinierende Welt der Darmbakterien, einschließlich sporenbildende Bakterien. Erfahre, wie Probiotika und Präbiotika mit der Darmflora interagieren, informiere dich über Darmprobleme und erkunde, was eine Darmkur beinhaltet.
Wie verwende ich die Rote Beete nach dem Abfüllen?
Nach dem Abfüllen bleibt das fermentierte Gemüse übrig. Die wandert keineswegs in den Müll. Natürlich kannst du diese essen! Mische sie zum Beispiel in eine Gemüsereispfanne hinein oder verfeinere damit deinen Salat. Möchtest du sie nicht direkt essen, kannst du sie fest verschlossen in einem Glas für einige Tage aufbewahren.
Warum ist Rote Beete gut für mich?
Rote Beete kannst du in viele Formen zu dir nehmen. Roh gerieben als Salat, fermentiert in Salzlake, oder in unserem Rote Beete Kultur Shot. Je nachdem, was dir am besten schmeckt. Durch die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten ergeben sich unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
Egal, wie du sie magst, eine gute Wirkung kann sie in jeder Konsistenz auf dich und deinen Körper haben. In ihr findest du zahlreiche Mineralstoffe, B-Vitamine, Vitamin C und Antioxidantien. In deinem Körper kann sich das positiv auswirken. Zum Beispiel auf deinen Proteinstoffwechsel, deinen Knochenaufbau, die Reinigung deiner Leber oder die Unterstützung deines Immunsystems. Lass Mikroben toben!
Wenn du wissen möchtest, wie du die Wunderrübe außerdem verwenden kannst, klicke hier!
Mehr Inspiration und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf dem fairment Kulturkanal. Dort zeigt dir Lisa spannende Rezepte & Co.
Wie kann ich Rote Beete noch verwenden?
Rote Beete kannst du in vielen verschiedenen Varianten zu dir nehmen. Roh gerieben als Salat, in Salzlake fermentiert, püriert als Getränk und vieles mehr. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Ist Rote Beete gesund für mich?
In Roter Beete stecken viele Inhaltsstoffe, die deinem Körper guttun können. Sie reinigt dein Blut und fördert deine Verdauung.
Welchen Ursprung hat Kwas?
Ursprünglich kommt es aus Russland und steht für milchsauer vergorene Getränke. Heute ist vor allem der Brottrunk bekannt, bei dem Brot in Salzlake fermentiert.
https://utopia.de/ratgeber/das-macht-rote-bete-so-gesund-infos-zu-vitaminen-naehrstoffen-und-kalorien/
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/rote-bete
https://www.russlandjournal.de/russische-rezepte/getraenke/kwas/
https://www.einfach-natur-gesund.de/rezepte/gesunde-fermente/roter-kwass/
Danke Fairment. Dank euch gibt es bei mir jetzt immer frische Fermente auf den Tisch. Das tut dem Geldbeutel aber vor allem der Gesundheit ganz gut. Die Community hat mich immer mit Rezepten inspiriert.
Annika Föhr
An einer Darmerkrankung leidend, tragen Fermente einen großen Teil zu meiner Gesunderhaltung bei. Fairment klärt auf und macht den Einstieg in die Welt der Fermentation mit ihren Produkten leicht, unterhaltsam und stylisch.
Thomas Neuenhagen